Die Häufigsten Verletzungen bei Kickboxern und Wie Du Sie Vermeiden Kannst
Teilen
Kickboxen ist eine der intensivsten und herausforderndsten Kampfsportarten, die es gibt. Es erfordert Schnelligkeit, Kraft und Technik, bringt aber auch Risiken mit sich. Wie bei jeder Sportart besteht auch beim Kickboxen die Gefahr von Verletzungen, besonders wenn man ohne die richtigen Vorsichtsmaßnahmen trainiert. In diesem Blogbeitrag besprechen wir die häufigsten Verletzungen bei Kickboxern und geben Tipps, wie man diese vermeiden kann, damit du sicher trainieren und dich verbessern kannst.
1. Knöchelverstauchungen
Was ist das?
Eine verstauchte Knöchel ist im Kickboxen häufig, besonders durch das Drehen und Bewegen mit hoher Geschwindigkeit. Ein falscher Schritt, Sprung oder eine Verdrehung kann zu einer Überlastung der Bänder führen, wodurch der Knöchel anschwillt und schmerzt.
Wie vorbeugen?
- Sorge für ein gutes Aufwärmen, um die Muskeln um deinen Knöchel aufzuwärmen und flexibler zu machen.
- Verwende stabile Schuhe oder Knöchelstützen, um zusätzliche Unterstützung zu bieten.
- Arbeite an deinem Fußwerk und deiner Technik, damit du das Risiko einer falschen Belastung deines Knöchels beim Treten und Bewegen verringerst.
2. Knieverletzungen
Was ist das?
Knieverletzungen sind oft die Folge von übermäßiger Belastung des Knies durch explosive Bewegungen wie Tritte und Drehungen. Dies kann zu Verstauchungen oder Rissen der Kreuzbänder und Menisken führen.
Wie vorbeugen?
- Baue deine Trittkraft allmählich auf, um eine Überlastung deiner Knie zu vermeiden.
- Mache regelmäßig Übungen zur Stärkung deiner Beinmuskeln, wie Kniebeugen und Ausfallschritte, damit deine Knie besser unterstützt werden.
- Dehne deine Beinmuskeln gut, sowohl vor als auch nach dem Training, um die Flexibilität und Mobilität deiner Knie zu verbessern.
3. Handgelenks- und Handverletzungen
Was ist das?
Eine falsche Schlagtechnik oder unzureichender Schutz kann zu Handgelenks- oder Handverletzungen führen, wie Verstauchungen oder sogar Brüche der Mittelhandknochen (auch "Boxerbruch" genannt).
Wie vorbeugen?
- Verwende immer Handwraps und Innenhandschuhe, um deine Handgelenke und Hände zusätzlich zu unterstützen. Dies hilft, die Aufprallkraft der Schläge zu absorbieren.
- Wähle gute Boxhandschuhe, die ausreichend Polsterung und Handgelenksunterstützung bieten.
- Arbeite an deiner Schlagtechnik und achte darauf, dass deine Faust korrekt geschlossen ist und dein Handgelenk beim Schlagen gerade bleibt.
4. Schulterverletzungen
Was ist das?
Schulterverletzungen können durch übermäßiges Schlagen auftreten, besonders wenn die Technik nicht richtig ist oder die Muskeln um die Schulter nicht stark genug sind. Häufige Probleme sind Sehnenentzündungen und Schulterinstabilität.
Wie vorbeugen?
- Konzentriere dich darauf, deine Schultern und die umliegenden Muskeln mit spezifischen Übungen wie Schulterdrücken und seitlichen Hebungen zu stärken.
- Stelle sicher, dass deine Schlagtechnik korrekt ist, damit deine Schultern nicht unnötig belastet werden.
- Dehne deine Schultern vor und nach dem Training, um Spannungen zu reduzieren.
5. Rippenverletzungen
Was ist das?
Rippenverletzungen können durch harte Tritte oder Schläge auf den Brustkorb entstehen. Diese können von Prellungen bis zu gebrochenen Rippen reichen, was sehr schmerzhaft und langwierig sein kann.
Wie vorbeugen?
- Trage immer einen gut sitzenden Brustschutz, besonders beim Sparring oder Wettkämpfen.
- Arbeite an deinen Verteidigungstechniken, wie dem Blocken von Tritten und Schlägen, um zu verhindern, dass deine Rippen zu oft getroffen werden.
- Vermeide eine Überlastung der Rippen durch die Anwendung einer korrekten Atemtechnik während des Trainings.
6. Gehirnerschütterung
Was ist das?
Eine Gehirnerschütterung kann durch einen harten Schlag auf den Kopf, wie einen Faust- oder Trittschlag, auftreten. Die Symptome reichen von Schwindel und Kopfschmerzen bis zu Gedächtnisverlust und Verwirrung. Dies ist eine ernsthafte Verletzung, die medizinische Behandlung erfordert.
Wie vorbeugen?
- Trage beim Sparring immer einen zugelassenen Boxhelm, um die Einwirkung auf deinen Kopf zu verringern.
- Stelle sicher, dass deine Schlag- und Tritttechniken gut sind, um zu verhindern, dass du anfällig für harte Schläge bist.
- Höre auf deinen Körper: Wenn du Symptome einer Gehirnerschütterung bemerkst, hör sofort mit dem Training auf und suche medizinische Hilfe.
Wie vermeidet man Verletzungen allgemein?
Neben der Fokussierung auf spezifische Verletzungsprävention ist es wichtig, einige allgemeine Regeln zu befolgen, um deinen Körper in Topform zu halten und Verletzungen zu vermeiden:
- Gutes Aufwärmen und Abkühlen: Ein vollständiges Aufwärmen und Abkühlen bereitet deine Muskeln, Gelenke und Sehnen auf das Training vor und hilft bei der Erholung danach. Dies verringert das Verletzungsrisiko erheblich.
- Stärke deinen Körper: Krafttraining hilft nicht nur, deine Muskeln zu stärken, sondern unterstützt auch deine Gelenke, was entscheidend ist, um Verletzungen vorzubeugen.
- Technik zuerst: Viele Verletzungen entstehen durch falsche Technik. Arbeite mit einem Trainer zusammen, um sicherzustellen, dass deine Bewegungen korrekt und kontrolliert sind.
- Höre auf deinen Körper: Spürst du Schmerzen oder Unwohlsein während des Trainings? Dann hör auf und ruh dich aus. Weiterzumachen kann die Verletzung verschlimmern.
- Schütze dich: Verwende immer die richtige Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schienbeinschoner, Mundschutz und Boxhelme, um deinen Körper vor harten Schlägen und Stößen zu schützen.
Fazit
Obwohl Verletzungen beim Kickboxen nicht vollständig vermieden werden können, kannst du das Risiko erheblich verringern, indem du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst. Gute Technik, Schutz und Körperpflege sind der Schlüssel zu sicherem und verletzungsfreiem Training. Sorge dafür, dass du deinen Körper gut auf jede Trainingseinheit vorbereitest, damit du mit Selbstvertrauen an deinen Kickboxfähigkeiten arbeiten kannst.
Kickboxen dreht sich nicht nur um Kraft, sondern auch um kluges Training – schütze deinen Körper und bleib stark!