Die Bedeutung des Dehnens beim Kickboxen: Warum du das Dehnen nicht überspringen darfst

Dehnen ist ein oft unterschätzter, aber wesentlicher Bestandteil jedes Kickboxtrainings. Viele Kickboxer konzentrieren sich vor allem auf Kraft, Schnelligkeit und Technik, vergessen dabei aber manchmal die Bedeutung von Flexibilität und Mobilität. Obwohl es verlockend sein kann, direkt die Handschuhe anzuziehen und mit Schlägen und Tritten zu beginnen, kann Dehnen einen enormen Unterschied in deiner Leistung und deiner allgemeinen körperlichen Gesundheit machen. In diesem Blog besprechen wir, warum Dehnen so wichtig für Kickboxer ist und wie du es effektiv in deine Routine integrieren kannst.

1. Erhöhte Flexibilität für bessere Tritte

Flexibilität ist entscheidend für Kickboxen, besonders wenn es um hohe Tritte geht. Die Fähigkeit, deine Beine geschmeidig und kontrolliert zu bewegen, ist ein wesentlicher Aspekt eines kraftvollen und präzisen Tritts. Durch regelmäßiges Dehnen arbeitest du daran, deine Muskeln und Sehnen zu verlängern, was zu einem größeren Bewegungsumfang führt. Das bedeutet, dass du deine Tritte höher bringen kannst, ohne das Risiko von Muskelverletzungen.

2. Verletzungsprävention

Einer der größten Vorteile des Dehnens ist die Verletzungsprävention. Kickboxen ist ein intensiver Sport, bei dem du schnell reagieren und explosive Bewegungen ausführen musst. Ohne die richtige Flexibilität und Aufwärmung können Muskeln und Sehnen schnell überlastet werden, was zu Verstauchungen, Rissen oder anderen Verletzungen führen kann. Dehnen sorgt dafür, dass deine Muskeln warm und geschmeidig sind, was die Verletzungsgefahr bei intensiven Trainings und Wettkämpfen erheblich verringert.

3. Schnellere Erholung

Nach einem intensiven Kickboxtraining können sich deine Muskeln steif und müde anfühlen. Hier spielt Dehnen eine große Rolle im Erholungsprozess. Durch das Dehnen nach dem Training förderst du die Durchblutung deiner Muskeln, was hilft, Abfallstoffe wie Milchsäure abzutransportieren. Das sorgt dafür, dass sich deine Muskeln schneller erholen und reduziert Muskelkater, sodass du besser auf deine nächste Trainingseinheit vorbereitet bist.

4. Verbesserte Mobilität und Koordination

Mobilität ist nicht nur wichtig für deine Tritte, sondern auch für deine gesamte Bewegung im Ring. Gute Mobilität hilft dir, schnell die Richtung zu wechseln, dich geschmeidig zu bewegen und deinen Gegner auszuweichen. Außerdem trägt sie zu einer besseren Koordination zwischen Ober- und Unterkörper bei, was entscheidend für eine effektive Verteidigung und Angriff ist. Stretchen hilft dir, diese Mobilität und Koordination zu verbessern, indem es deinen Körper locker und flexibel hält.

5. Mentale Konzentration und Entspannung

Stretchen bietet auch mentale Vorteile. Es zwingt dich, einen Moment innezuhalten und dich auf deine Atmung und Körperhaltung zu konzentrieren, was helfen kann, deinen Geist zu beruhigen. Kickboxen ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Herausforderung. Durch regelmäßiges Stretchen kannst du während deines Trainings Momente der Entspannung schaffen und deine mentale Konzentration verbessern. Dies kann sich positiv auf deine Leistung im Ring auswirken.

6. Welche Stretching-Übungen Sind Am Besten Für Kickboxer?

Für Kickboxer gibt es einige Stretchoefnungen, die besonders effektiv sind:

  • Hüftöffner: Diese helfen, die Mobilität in deinen Hüften zu verbessern, was wichtig ist für das Ausführen hoher Tritte.
  • Hamstring-Stretches: Starke, flexible Hamstrings sind essenziell für sowohl Tritte als auch explosive Bewegungen.
  • Quadrizeps-Stretches: Diese Muskeln sind verantwortlich für die Kraft deiner Tritte, daher ist es wichtig, sie geschmeidig zu halten.
  • Schulter- und Armstretches: Obwohl deine Beine im Kickboxen oft die meiste Aufmerksamkeit bekommen, dürfen deine Schultern und Arme nicht vergessen werden. Stretchen hilft, Spannungen und Steifheit in diesen Bereichen zu reduzieren.

7. Wann und Wie Oft Solltest Du Stretchen?

Es ist wichtig, sowohl vor als auch nach deinem Kickboxtraining zu stretchen. Vor dem Training hilft dynamisches Stretchen, deine Muskeln aufzuwärmen und auf die intensiven Bewegungen vorzubereiten, die kommen werden. Nach dem Training kannst du statisch stretchen, um deinen Muskeln bei der Erholung zu helfen und Spannungen zu lösen. Idealerweise dehnst du jedes Mal, wenn du trainierst, und wenn du ernsthaft an deiner Flexibilität arbeitest, kannst du auch an Ruhetagen leichtes Stretching machen.

Fazit

Stretchen ist nicht nur eine Ergänzung zu deinem Kickboxtraining, es ist ein integraler Bestandteil davon. Es hilft dir, flexibler, beweglicher und verletzungsfrei zu bleiben, während es auch zu deiner mentalen Konzentration und Erholung beiträgt. Also, wenn du das nächste Mal versucht bist, das Stretchen auszulassen, denke daran, wie viele Vorteile es sowohl für deine Leistung als auch für deine allgemeine Gesundheit bringen kann. Mach es dir zur Gewohnheit und du wirst schnell die positiven Effekte sehen, sowohl im Ring als auch außerhalb. 

Zurück zum Blog